💶 Finanzen verstehen – Schritt für Schritt.Klar. Verständlich. Ohne Hype.
Ein sicherer Einstieg in die Welt von Aktien, ETFs & Co.
Viele Menschen denken: „Finanzen – das ist kompliziert, das verstehe ich nie.“
Genau hier setze ich an. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du mit dem deutschen Broker Finanzen.net Zero sicher und verständlich handeln kannst – mit Aktien, ETFs und auch anderen Finanzinstrumenten.
📌 Mein Ziel: Du sollst wissen, was du tust – ohne Fachchinesisch, ohne Druck, ohne falsche Versprechen.
Ob du einfach Grundlagen lernen möchtest oder auch erste eigene Schritte an der Börse wagst – du wirst merken: Finanzen sind erlernbar.
🟩 Grundlagen – verständlich und klar
Du brauchst kein Vorwissen, um hier zu starten.
Ich erkläre dir die Begriffe und Zusammenhänge so, dass du sie wirklich verstehst – ganz ohne Fachchinesisch.
Themen u. a.:
– Was ist Trading – und wie unterscheidet es sich vom Investieren?
– Welche Produkte kannst du bei Finanzen.net Zero handeln? (z. B. Aktien, ETFs, Derivate)
– Was ist eigentlich eine Kryptowährung – und wie passt sie in den Finanzmarkt?
– Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen Anlagen und Kryptos?
📑 Orderarten – deine Aufträge an den Markt
Wenn du etwas kaufen oder verkaufen möchtest, gibst du an der Börse einen „Auftrag“ – eine sogenannte Order.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du diesen Auftrag formulierst. Ich erkläre dir die wichtigsten:
- Market Order: Du kaufst oder verkaufst sofort – zum Preis, der gerade im Markt gilt.
👉 Stell dir vor, du gehst in den Laden und sagst: „Ich nehme es jetzt, egal was es kostet.“ - Limit Order: Du bestimmst den Preis, zu dem du kaufen oder verkaufen willst.
👉 Wie bei einem Wunschpreis: „Ich kaufe nur, wenn es höchstens X kostet.“ - Stop-Loss Order: Dein Schutz vor größeren Verlusten.
👉 Beispiel: Du setzt eine Grenze nach unten – wird sie erreicht, wird automatisch verkauft, damit der Verlust nicht größer wird.
Es gibt noch weitere Varianten, aber schon mit diesen drei bist du für den Anfang bestens ausgestattet.
🛡️ Risiko-Management – dein Sicherheitsgurt
Beim Autofahren schnallst du dich an – nicht, weil du einen Unfall erwartest, sondern um im Fall der Fälle geschützt zu sein.
Genauso ist es beim Handeln mit Finanzinstrumenten: Risiko-Management ist dein Sicherheitsgurt.
👉 Grundidee:
- Nie alles auf eine Karte setzen.
- Nur einen kleinen Teil deines Geldes pro Handel riskieren (z. B. 1–2 %).
- Verluste früh begrenzen, statt zu hoffen, dass sich alles von selbst erholt.
Das klingt streng, aber es gibt dir Ruhe:
Du weißt von Anfang an, wie viel du im schlimmsten Fall verlieren kannst – und kannst klarer entscheiden.
Ohne Risiko-Management wird Trading schnell zu einem Glücksspiel. Mit Risiko-Management bleibt es kontrolliert, planbar und gelassen.
👣 Mein Weg im Trading
Ich selbst handle seit einigen Jahren – und habe dabei viel ausprobiert.
Heute beschränke ich mich bewusst auf klare Werkzeuge:
- Für Aktien und Wertpapiere nutze ich den deutschen Broker Finanzen.net Zero.
- Für Kryptowährungen verwende ich die Plattform Bybit.
- Zur Analyse von Kursen und Trends arbeite ich mit TradingView – ein Werkzeug, das die Märkte übersichtlicher macht.
Mein Grundprinzip ist die Trendfolge: Ich gehe mit der Richtung des Marktes, statt dagegen anzukämpfen.
Manchmal steige ich auch in Werte ein, von denen ich persönlich ein großes Potenzial erwarte.
Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Dokumentation:
Ich erfasse meine Trades sorgfältig, auch um die steuerliche Seite im Blick zu behalten.
So bleibt alles überschaubar, nachvollziehbar und seriös.
📊 Indikatoren – Hilfsmittel, keine Zauberformel
Viele denken, Indikatoren seien eine Art „Glaskugel“, die genau vorhersagt, was passiert.
Das stimmt so nicht. Indikatoren sind nur Hilfsmittel, die dir helfen, den Markt besser einzuschätzen.
Ein paar Beispiele:
- RSI (Relative Stärke Index): zeigt, ob ein Wert gerade „überkauft“ oder „überverkauft“ ist – ähnlich wie ein Thermometer, das anzeigt, ob es zu heiß oder zu kalt wird.
- Gleitende Durchschnitte: glätten den Kursverlauf, damit du den Trend klarer siehst – wie eine Linie, die den Zickzack des Kurses beruhigt.
- MACD (Moving Average Convergence Divergence): ein Werkzeug, das auf Veränderungen in der Trendrichtung hinweist – praktisch ein Signalgeber.
Indikatoren sind nützlich, aber sie ersetzen nicht dein eigenes Denken.
Ich zeige dir, wie du sie verständlich nutzen kannst – ohne dich in Details zu verlieren.
🧠 Trading-Psychologie – der unterschätzte Schlüssel
Die größten Fehler beim Handeln entstehen nicht durch mangelndes Wissen, sondern durch Emotionen:
- Angst: vor Verlusten → man verkauft zu früh.
- Gier: nach mehr Gewinn → man hält zu lange fest.
- Ungeduld: man springt von einer Idee zur nächsten.
Das ist völlig menschlich. Doch wer seine eigenen Gefühle kennt und lernt, ruhig zu bleiben, trifft bessere Entscheidungen.
👉 Ein Beispiel:
Viele nehmen Gewinne sofort mit („Hauptsache, ich habe Plus gemacht“), lassen Verluste aber laufen („Das wird schon wieder…“).
Am Ende kehrt sich die Logik um – kleine Gewinne, große Verluste.
Darum ist Psychologie beim Trading so wichtig: Du lernst, mit dir selbst umzugehen.
Und genau das macht langfristig den Unterschied.
👤 Wer dich begleitet
Ich bin Michael Kappes – viele Jahre Lehrer, heute mit dem Schwerpunkt auf verständliche Begleitung in Mathe, Finanzen und Digitalem.
Meine Erfahrung zeigt mir: Viele Menschen glauben, Finanzen seien zu kompliziert – dabei ist es vor allem eine Frage der Erklärung.
Genau hier setze ich an: ruhig, strukturiert und nachvollziehbar.
Mir ist wichtig, dass du dich sicher fühlst:
Was ich vermittle, basiert auf dem, was ich selbst in der Praxis anwende.
Du darfst alle Fragen stellen, ohne Angst vor Fachjargon.
Ich begleite dich Schritt für Schritt.
🟩 Kontakt
Du hast Fragen, möchtest dich unverbindlich informieren oder schon jetzt mit dem Trading beginnen?
Dann schreib mir einfach eine Nachricht.
📩 E-Mail: finanzen@einfachlehren.com
📷 Instagram: @finanzen.einfachlehren
Ich antworte dir in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.
🗓️ Vorschau
Im Winter erscheint mein Online-Kurs:
„Trading mit Finanzen.net Zero – verständlich, ruhig, fundiert.“
Du möchtest früher einsteigen oder individuell begleitet werden?
Dann melde dich gern direkt bei mir.